Betriebsart:
kontrolliert ökologischer Gemischtbetrieb
Betriebsfläche:
120 ha landwirtschaftlich genutzte Fläche, davon 60 ha Ackerland und 60 ha Wiesen und Weiden inklusive
10 ha Streuobst
Fruchtfolge:
3 Jahre Luzerne, Winterweizen, Dinkel, Roggen, Hafer
Tierhaltung:
35 Mutterkühe, 40 Zucht- und Mastrinder (Glanrinder)
Anbauverband
Demeter
Betriebsleiter Karlfried Simon baute den Gemischtbetrieb auf 120 Hektar aus.
Auf den Ackerflächen wird hauptsächlich Getreide angebaut. Um die Bodenfruchtbarkeit dauerhaft zu erhalten, wird auf eine Fruchtfolge mit leguminosen, überwiegend Luzerne gesetzt.
Zusammen mit dem Kompetenzzentrum Ökologischen Landbau RheinlandPfalz (DLR) führt Karlfried Simon auf dem Betrieb seit einigen Jahren Getreide-Sortenversuche durch. Auf Feldtagen werden die Ergebnisse vorgestellt und diskutiert. Sie sind eine gute Hilfestellung für den landwirtschaftlichen Praktiker, um sich für geeignete Sorten und Anbauverfahren im biologischen Ackerbau zu entscheiden.
Das vom Aussterben bedrohte Glanrind gehört zu den traditionellen Hausrindern in Rheinland-Pfalz. Als Demonstrationsbetrieb und anerkannter „Arche Hof“ sorgt der Bainerhof nicht nur für den Erhalt durch Züchtung, sondern informiert auch die Öffentlichkeit auf Märkten, Tierschauen und in den Medien. Inzwischen hat sich der Bestand in Deutschland auf nahezu 2.000 Tiere erhöht.
Bainerhof
Karlfried Simon
Bainerhof 1
55596 Waldböckelheim
mobil: 0172/4484453
Telefon: 06758 / 62 60
Fax: 06758 / 80 40 90
E-Mail: simon.familie@gmx.de